Projekte in Planung und Bau
Windpark Rauhe Wiese
Der Bürgerwindpark Rauhe Wiese ist die von uns geplante zweite Erweiterung des Windparks Gnannweiler. Hier sollen bis 2027 5 - 7 Windenergieanlagen der 6 - 7 MW Klasse entstehen. Wie im restlichen Windpark Gnannenweiler bereits umgesetzt planen wir auch hier eine breite Beteiligung der Bürger, auch finanziell.
Erweiterung des Umspannwerks Gussenstadt
Um die Anbindung weiterer Kontingente an Regenerativer Leistung in der Region zu ermöglichen, wird das bestehende Umspannwerk südlich von Gussenstadt in den kommenden zwei Jahren um weitere 120 MVA erweitert. Eine erweiterung um 60 MVA ist bereits umgesetzt, durch einen Tausch des aktuellen Transformators sollen dann bald auch die vollen 120 MVA genutzt werden können.
Bürgerwindpark Göttingen-Thalfingen
Im Gebiet zwischen den Gemeinden Langenau und Elchingen, insbesondere zwischen den Teilorten Göttingen und Thalfingen, soll der Bürgerwindpark Göttingen-Thalfingen mit neun Windenergieanlagen der 7-MW-Klasse entstehen. Das Projekt Entwickeln wir zusammen mit Energieprojekte Daniel Koglin, der den bayerischen Teil des Gebiets beplant. Es sollen hier vier Bürgerwindräder entstehen und vier Anlagen die an Lokale Investoren veräusert werden sollen. Die neunte Anlage wird als Repowering der bestehenden Anlage bei Seligweiler umgesetzt und befindet sich im Privatbesitz.
Windpark Enzweihingen-Hochdorf
Im vom Regionalverband Stuttgart vorgesehenen Vorranggebiet LB-09, zwischen Enzweihingen, Pulverdingen, Hochdorf und Riet planen wir die Errichtung von 4 Windenergieanalgen des Typs Enercon E-175 EP5 E2. Zwei der Anlagen sollen zur Versorgung des Gartenbaubetriebs Hagdorn-Tomaten mit sauberer und nachhaltiger Energie beitragen. Die beiden anderen Anlagen sollen nach unserem Wunsch mit Bürgerbeteiligung umgesetzt werden.
Bürgerwindrad Michelfeld
Nach über 25 Jahren erfolgreichen Betriebs des ersten Windrads mit Bürgerbeteiligung bei Unter-riffingen im Ostalbkreis ist ein neues Bürgerwindrad im Entstehen. Der Regionalverband Ostwürttemberg hat auf der Gemarkung Lauchheim und Bopfingen ein Windvorranggebiet geplant. Die Gemeinderäte von Bopfingen und Lauchheim haben diesem bereits zugestimmt. Zu unserer großen Freude ergibt sich daraus die Möglichkeit zum Bau eines Windrads bei Michelfeld. Dieses möchten wir mit Beteiligung der örtlichen Bevölkerung umsetzen.
Projekte im Betrieb
2024 - Windprak Hochsträß (Gussenstadt)
Nördlich von Gussenstadt haben die Stadtwerke Fellbach bereits seint der Jahrtausendwende vier Vestas V-47 im Windpark Hochsträß betrieben. 2023 und 2024 durften wir diese vier Anlagen für die Stadtwerke Fellbach gegen zwei neue und deutlich leistungsstärkere V-150 ersetzten. Die neuen Anlagen erzeugen bis zu 25 Mio. kWh klimafreundlichen Strom pro Jahr und können damit bis zu 7000 Haushalte mit Strom versorgen.
2022 - Gnannenweiler Süd
Als Erweiterung des Windparks Gnannenweiler konnten hier zwei E-138 realisiert werden. Eine der beiden Anlagen ist dabei die weltweit erste gemeinnützige Windkraftanlage, unser Schenkwindrad. Alle finanziellen Überschüsse dieser WEA gehen in die Förderung der Kliniken im benachbarten Heidenheim. Die zweite Anlage am Standort ist ein Bürgerwindrad und hält auch so die daraus entstehende Wertschöpfung in der Region.
2015 - Bürgerwindpark Virngrund
Im Auftrag der Stadtwerke Ellwangen realisierten wir im Hospitalwald westlich von Ellwangen drei Enercon E-115 mit jeweils 3 MW. Über die Energiegenossenschaft Virngrund beteiligen die Stadtwerke Ellwangen die Bürger aus der Region an diesem Projekt.

2015 - Bürgerwindpark Ohmenheim
Im Windpark Ohmenheim wurden 6 GE 120 mit insgesamt 14.500 kW installierter Leistung errichtet. Für den Anschluss dieser wurde im Windpark ein Umspannwerk mit 25 MW verwirklicht.

2015 - Bürgerwindpark Dischingen
Am Ohrenberg bei Dischingen wurden 5 GE 120 mit insgesamt 13.750 kW installierter Leistung realisiert. In Kooperation mit der Firma Vensol und der Gemeinde Dischingen ließ sich auch hier eine Bürgerbeteiligung realisieren.
2012 - Windpark Zöschingen
Mit dem Windpark Zöschingen entstand der bis dato größte Windpark im bayerischen Forst. Durch eine vorrausschauende Planung unter Einbeziehung der Gemeinde und des Forstamts konnten acht WEA platzsparend im Wald verwirklicht werden. Auch ließ sich durch die Beteiligung der regionalen Bevölkerung ein Bürgerwindrad realisieren.
2012 - Umspannwerk Großkuchen
Südlich von Großkuchen wurde ein 40 MW Umspannwerk für den Anschluss von Erneuerbaren Energien an das 110-kV-Netz errichtet. Hier speisen sowohl der Windpark Zöschingen, als auch der Windpark Dischingen ihren regenerativ erzeugten Strom ein.

2010 - Solardach Augsburg
200kW PV auf dem Dach des Biomasseheizkraftwerks der Stadtwerke Augsburg sorgen seit 2010 für grünen Strom in der Region.
2009 - Umspannwerk Gussenstadt
Für den Anschluss von 40 MW Erneuerbare Energien, unter anderem die des Windparks Gnannenweilers, ist in der Gemeinde Gussenstadt das in Süddeutschland erste Umspannwerk für Erneuerbare Energien errichtet worden. Damit haben wir auf dem Albuch die Möglichkeit geschaffen, auch in Zukunft ortsnah Erneuerbare Energien einspeisen zu können.
2009 - Windpark Gnannenweiler
Südlich von Gnannenweiler wurden mit Unterstützung der lokalen Landwirte acht Enercon E-82 und eine Enercon E-53 realisiert. Auch hier konnte durch zwei Bürgerwindräder die Akzeptanz vor Ort verbessert und zur Wertschöpfung in der Region beigetragen werden. Als erstes großes gemeinsames Projekt von Honold Windenergie und Windservice Schweizer legte es den Grundstein für die zukünftige erfolgreiche Zusammenarbeit.
2006 - Seligweiler
Neben der A8 am Rasthof Seligweiler wurde 2006 von Honold Windenergie eine Gamesa G87 - 2000 KW errichtet.

2004 - Windfeld Buchhausen
Im kleinen Ort Buchhausen, Gemeinde Ellwangen, konnten dank der Beteiligung der 28 Bürgerinnen und Bürger eine Enercon E-48 und eine Enercon E-40 realisiert werden. Durch die Beteiligung bleibt die Wertschöpfung vor Ort und trägt zum Wohlstand in der Region bei.
2003 - 2. Bürgerwindrad Unterriffingen
Als Fortsetzung des 1. Bürgerwindrads bei Unterriffingen errichteten wir 2003 mit einer Enercon E-58 das zweite Bürgerwindrad nördlich von Unterriffingen. Aufgrund der Erfahrung der Anwohner mit der ersten Windkraftanlage und der dadurch gestiegenen Akzeptanz kamen über zwei Drittel des Eigenkapitals aus den direkt anliegenden Ortschaften.
2002 - Köngetried Bayern
In Köngetried in Bayern errichtete Honold Windkraft 2002 zwei AN-Bonus Windenergieanlagen mit jeweils 600 kW. Dies begründet unsere erfolgreiche Projektierung in Bayern.
2000 - 1. Bürgerwindrad Unteriffingen
Zur Jahrtausendwende errichteten wir zusammen mit 18 Pionierfamilien aus der Region eine Windenergieanlage des Typs E-40-6.44 der Firma Enercon nördlich von Unterriffingen. Die hier erstmals zum Tragen gekommene Finanzierung durch die Beteiligung von Bürgern in der Region hat sich als eines unserer wichtigsten Ziele etabliert.
1993 - Inselanlage Magdalenenhof
Am Magdalenenhof, einem kleinen Aussiedlerhof in der Nähe von Bopfingen, der noch mit Pumpbrunnen und Gaslampen ausgestattet war, begegneten wir zum ersten Mal der Fragestellung einer unabhängigen erneuerbaren Energieversorgung. Der Hof ist bis heute durch ein Windrad und Photovoltaik zuverlässig und autark mit Energie versorgt.